-
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
-
Lösungen
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
- Serviceleistungen
- Inspiration
- Neuigkeiten
- Karrieren
- Über uns
Präzises Backen, super Flexibilität und 50% weniger Energieverbrauch
Leobendorf (Österreich), Uzwil (Schweiz), 7. Mai 2025 – Die Bühler Group lanciert OptiBake, den weltweit ersten induktiv beheizten Waffelofen – ein Durchbruch im industriellen Backen. OptiBake wurde entwickelt, um Qualität, Flexibilität und Effizienz zu steigern; er verbraucht 50% weniger Energie als herkömmliche gasbeheizte Waffelbacköfen. Die Lösung setzt neue Massstäbe für die globale Waffelindustrie und unterstützt Kundinnen und Kunden dabei, Betriebsprozesse zu optimieren und Nachhaltigkeit in der Produktion zu erreichen.
«Mit OptiBake wollten wir mehr als nur einen neuen Waffelofen auf den Markt bringen. Wir haben uns selbst zum Ziel gesetzt, aussergewöhnliche Waffelqualität mit beispielloser Flexibilität zu kombinieren; gleichzeitig wollen wir es unseren Kundinnen und Kunden ermöglichen, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten», sagt Sandra Lutz, Head of Business Unit Wafer bei der Bühler Group. «Unsere elektrische Induktionsheiztechnologie ist die Antwort auf die weltweite Nachfrage nach höherer Qualität und Effizienz, geringeren Betriebskosten und einer deutlich besseren CO2-Bilanz.»
Seit über zehn Jahren entwickelt Bühlers Waffelsegment Technologien, die das Wachstum der Kundinnen und Kunden fördern und gleichzeitig die Umweltbelastung in der Produktion verringern. OptiBake bietet eine Reihe einzigartiger Vorteile, die es von herkömmlichen gasbeheizten oder elektrischen Waffelöfen abhebt. Während konventionelle elektrische Heizungen seit Jahrzehnten zum Einsatz kommen, bietet die induktive Erwärmung eine höhere Energieeffizienz und neue Möglichkeiten für eine präzise Steuerung.
Das Induktionsheizsystem von OptiBake nutzt elektromagnetische Felder, um Wärme direkt in den Backplatten zu erzeugen, wodurch eine offene Flamme und Verbrennung vermieden werden. Das Ergebnis ist ein Prozess, bei dem keine direkten Emissionen von Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) oder Stickoxiden (NOx) entstehen. Der Energieverbrauch kann im Vergleich zu gasbeheizten oder elektrischen Waffelöfen um bis zu 50% gesenkt werden, was die Umweltbelastung reduziert. Diese Emissionsreduktionen können auch zu Steuer- und Lizenzvorteilen sowie zu erhöhten Subventionsmöglichkeiten führen.
Die Umweltvorteile des Ofens sind noch grösser, wenn er mit Strom aus einem kohlenstoffarmen Mix betrieben wird. In solchen Fällen kann er die CO₂-Emissionen deutlich reduzieren und umfassendere Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Wird die Abhängigkeit von Erdgas eliminiert, trägt das System auch zur Energie- und Versorgungssicherheit bei.
Bessere Qualität und Effizienz
Das Herzstück des Ofens ist ein neu entwickeltes Backplattendesign, das speziell dafür gemacht ist, in Kombination mit dem induktiven Heizsystem die beste Waffelblattqualität zu liefern. Zusammen mit einem innovativen System zur individuellen Temperaturregelung der Platten sorgt es für eine präzise und gleichmässige Wärmeverteilung während des ganzen Backvorgangs. Die Möglichkeit, die Temperaturen Platte für Platte fein einzustellen, verbessert nicht nur die Produktqualität, sondern ermöglicht auch eine aussergewöhnliche Flexibilität und Reaktionsfähigkeit – entscheidend für die Umsetzung von Rezepturänderungen oder unterschiedlichen Produktionsanforderungen. Tatsächlich ist die Induktionserwärmung die ideale Grundlage für eine präzise Prozesssteuerung, sodass das System schnell und effizient auf wechselnde Produktionsanforderungen reagieren kann und eine gleichbleibende Produktqualität sowie eine optimierte Energienutzung gewährleistet sind.
Die niedrigen Backkammertemperaturen senken die Lebenszykluskosten, weil sie die thermische Belastung von Teilen wie Kabeln und Lagern minimieren. OptiBake schafft auch eine leisere Produktionsumgebung, indem es das Geräusch der Brennerdüsen eliminiert und die Wärmerückgewinnung vereinfacht, da keine Verbrennungsprodukte entstehen. Zudem können dank des neuen Ofens die Rohstoffe zu 100% verwertet werden; Backreste verbrennen nicht, sondern können wiederverwendet werden. Ohne die offenen Flammen in der Backkammer ist der Betrieb sicher und ohne Brandgefahr. Das System ist ausserdem so konzipiert, dass es ohne Risiken für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) betrieben werden kann, was eine sichere und störungsfreie Integration in industrielle Umgebungen gewährleistet.
«Angesichts steigender CO2-Steuern, schwankender Energiepreise und sich ändernder Verbraucheranforderungen müssen Unternehmen jetzt handeln, um an der Spitze zu bleiben», sagt Johannes Greil, Head of Product Management Wafer bei Bühler. «OptiBake ist ein Meilenstein in der industriellen Backtechnologie und bietet mehr Qualität, Effizienz und Flexibilität. Diese leistungsstarke Kombination versetzt Kundinnen und Kunden in die Lage, heute erfolgreich zu sein und auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben.»
Innovationspreis in der Tasche
Der neue Ofen ist gerade erst auf den Markt gekommen und schon wird er für seine bahnbrechende Innovation gefeiert. OptiBake hat den Niederösterreichischen Innovationspreis 2025 gewonnen. Aus rund 80 Einreichungen und fast 30 Projekten, die in die Endrunde kamen, hat sich OptiBake von Bühler durchgesetzt und den Karl-Ritter-von-Ghega-Preis als Gesamtsieger geholt. «Diese Auszeichnung würdigt nicht nur unsere zukunftsweisende Innovation, sondern auch das Engagement, die Leidenschaft und die Teamarbeit, die unsere Arbeit prägen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teammitglieder sowie an unser Netzwerk aus Kundinnen und Kunden, Fachleuten und akademischen Partnern, die sich mit ganzer Kraft in den Entwicklungsprozess eingebracht haben», sagt Sandra Lutz.
Loacker, der italienische Süsswarenhersteller aus Südtirol, der auf Waffeln, Schokolade und ähnliche Produkte spezialisiert ist, arbeitet seit 2020 mit Bühler zusammen, um eine emissionsfreie Waffelproduktion zu entwickeln. «Wir freuen uns sehr, jetzt Pilotpartner von Bühler zu sein, da dieses Projekt uns schon seit Jahren beschäftigt und perfekt zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unseren Grundwerten passt, die seit Generationen weitergegeben werden. Als Familienunternehmen wollen wir während des gesamten Lebenszyklus unserer Produkte einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt leisten», sagt Andreas Loacker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
«Wir gehen davon aus, dass OptiBake die hohe Qualität unserer Waffeln beibehalten und gleichzeitig die Energieeffizienz deutlich verbessern wird. Unser Ziel ist es, einen grossen Schritt in Richtung einer emissionsfreien Produktion zu machen und damit unsere Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Dieser Wandel ist wichtig, um unseren ökologischen Fussabdruck zu verringern und unseren Backprozess nachhaltiger zu gestalten», sagt Markus Valersi, Projektleiter Engineering bei Loacker.
Wafer Innovation Center – hier entsteht die Zukunft
Als Weltmarktführer bei industriellen Backsystemen für die Waffelbranche bietet das Waffelsegment von Bühler komplette Lösungen für flache und hohle Waffeln, Waffelröllchen, Glacétüten, Softwaffeln, Waffelsnacks und eine breite Palette an verwandten Produkten. Das Produktportfolio wird durch einen umfassenden Service abgerundet, der Verkauf, technischen Support, Wartung und Ersatzteilversorgung umfasst. Im Wafer Innovation Center im österreichischen Leobendorf können Kundinnen und Kunden gemeinsam mit den Spezialisten und Spezialistinnen von Bühler Lösungen erarbeiten, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum ist eine wertvolle Ressource, um die Waffelproduktion kontinuierlich zu verbessern und Spitzenleistungen zu erreichen.
Weitere Infos zu OptiBake finden sich auf dieser Website.
media.relations@buhlergroup.com
Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz