Apprenticeship_completion_2025.jpg

Stolz, Schweiss und Zukunftspläne

76 Bühler Lernende feiern ihren Lehrabschluss

Es war ein Abend voller Stolz, Emotionen und persönlicher Geschichten: 76 Lernende in neun Lehrberufen haben ihre Berufsausbildung bei Bühler erfolgreich abgeschlossen – alle haben bestanden, mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt von 5.01. Ein Meilenstein für die jungen Fachkräfte, aber auch ein starkes Zeichen für die Qualität der Berufsbildung bei Bühler. Trotz der sommerlichen Hitze im Gemeindesaal Uzwil trug die gute Stimmung zu einer angenehmen und festlichen Atmosphäre bei.

Marc_Zuppiger_Head_of_Apprenticeship_und_Antonia_Gmuender.jpg Marc_Zuppiger_Head_of_Apprenticeship_und_Antonia_Gmuender.jpg Marc Zuppiger, Head of Apprenticeship und Antonia Gmünder, Vocational Trainer moderierten den Abend.

Eröffnet wurde die Feier von Marc Zuppiger, Head of Apprenticeship. Für ihn ein ganz besonderer Moment: Vor zwölf Jahren stand er selbst als Lehrabgänger auf genau dieser Bühne. Nun führte er gemeinsam mit Kollegin Antonia Gmünder, erstmals als Leiter der Berufsbildung durch den Abend. «Damals wusste ich noch nicht, wohin mein Weg mich führen wird», sagte er zu Beginn der Feier an die Lernenden gerichtet. «Heute kann ich mit euch mitfühlen und bin vor allem stolz auf euch und eure Leistungen.» Der Abend bot ein reichhaltiges Programm, das die Erfolge der Lernenden sowie das engagierte Ausbildungsteam in den Vordergrund stellte. 

Vom bewegenden Einzug der Lernenden bis hin zu persönlichen Würdigungen war jeder Moment von Stolz und Dankbarkeit erfüllt. Musikalisch umrahmt wurde der Anlass von Pascal Brühwiler, ebenfalls Teil der Bühler Berufsbildung, am Keyboard und der Sängerin Anna Stawarz.

Eine Ausbildung, die über Fachwissen hinausgeht

Christof Oswald, Leiter Human Resources Schweiz, würdigte die Leistungen der Lernenden: «Viele starten eine Ausbildung, aber nicht alle ziehen sie durch. Ihr habt es geschafft – und das in einer Welt voller Veränderung.» Er blickte auf die Entwicklung der Berufsbildung bei Bühler zurück und betonte insbesondere die individuelle Förderung der Lernenden – etwa durch Auslandseinsätze, die Teilnahme an Berufsmeisterschaften, den SwissSkills, an denen dieses Jahr erneut zwölf Lernende von Bühler teilnehmen werden, oder die Möglichkeit einer Sportlehre. 
 

Zudem zeigte er auf, wie innovativ Bühler die Berufsbildung weiterentwickelt – etwa mit dem neu geplanten Angebot einer Kurzlehre für Lernende von Kundinnen und Kunden, auch aus dem Ausland. Initiativen wie diese spiegeln das umfassende Engagement von Bühler für die Talentförderung wider. 

«Dass wir zwei Drittel unserer Lernenden eine Stelle anbieten, ist ein klarer Beweis für das Engagement von Bühler, in lokale Talente zu investieren und die Zukunft unserer Belegschaft zu sichern. Es geht nicht nur um Ausbildung, sondern darum, Karrieren aufzubauen und sicherzustellen, dass die Fähigkeiten, die wir heute fördern, die Grundlage für unseren Erfolg von morgen bilden», so Christof Oswald. 

Christof_Oswald_Leiter_Human_Resources.jpg Christof_Oswald_Leiter_Human_Resources.jpg Christof Oswald, Leiter Human Resources Schweiz würdigte die Leistungen der Lernenden.
Calvin_Grieder_President.jpg Calvin_Grieder_President.jpg Calvin Grieder, Präsident des Verwaltungsrats von Bühler betonte, wie wichtig es ist, fachliche und persönliche Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Auch Calvin Grieder, Präsident des Verwaltungsrats, würdigte die Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger – ebenso wie das Engagement der Ausbildnerinnen und Ausbildner bei Bühler. Er betonte, wie wichtig es ist, fachliche und persönliche Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln, um stets am Puls der Zeit zu bleiben.

Vor über 20 Jahren stellte er fest, dass Fachkräfte fehlen und immer weniger junge Menschen bereit waren, Auslandserfahrungen zu sammeln. Gemeinsam mit Christof Oswald und seinem damaligen Team überzeugte er auch die Politik, Bühler bei der Entsendung von Lernenden ins Ausland zu unterstützen. Dabei bedankte er sich ausdrücklich bei Christof Oswald für seinen unermüdlichen Einsatz und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bühler Berufsbildung.


Auszeichnungen für Spitzenleistungen

Sieben Lernende wurden für ihre herausragenden schulischen Leistungen besonders geehrt – mit Noten zwischen 5.5 und 5.7. Insgesamt erzielten 45 Lernende eine Abschlussnote über 5.0. Damit stellten die jungen Talente den hohen Standard der Ausbildung und Leistung dieses Jahrgangs erfolgreich unter Beweis.

 

76 Lernende haben ihre Ausbildung in neun verschiedenen EFZ-Berufen abgeschlossen:
  • 18 Automatikerinnen und Automatiker EFZ
  • 1 Automatikmonteur EFZ
  • 13 Anlagen- und Apparatebauerinnen und -bauer EFZ
  • 9 Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ 
  • 10 Kaufleute EFZ
  • 6 Informatiker EFZ
  • 1 Industrielackierer EFZ
  • 1 Gusstechnologe EFZ 
  • 17 Konstrukteurinnen und Konstrukteure EFZ
Apprenticeship_seven_new_specialists.jpg Apprenticeship_seven_new_specialists.jpg Die sieben neuen Fachkräfte mit den besten Abschlussnoten wurden besonders gewürdigt. Von links: Luca Tralci (KV), Fabienne Bischofberger (KV), Vanja Köpfli (AU), Nicola Fässler (AA Appenzell), Max Weber (KV), Noah Minder (AU), Florentin Kaufmann (AU).

Calvin Grieder Award für das Informatik-Team

Marc_Zuppiger_Maurin_Schickli_Denis_Forster_Jens_Helfenstein_and_Calvin_Grieder.jpg Marc_Zuppiger_Maurin_Schickli_Denis_Forster_Jens_Helfenstein_and_Calvin_Grieder.jpg Marc Zuppiger, Maurin Schickli, Denis Forster, Jens Helfenstein und Calvin Grieder bei der Übergabe des Awards.

Ein besonderer Moment der Feier war die Übergabe des Calvin Grieder Awards an das Berufsbildungsteam der Informatik: Jens Helfenstein und Denis Forster wurden für die herausragende Betreuung von Maurin Schickli, Informatiker EFZ ausgezeichnet. Schickli wurde vergangenen Herbst an den WorldSkills in Lyon zum Vize-Weltmeister in der Kategorie Industrie 4.0 gekürt. Eine Auszeichnung, die zeigt, was möglich ist, wenn Leidenschaft auf Qualität trifft.

Persönliche Geschichten, die inspirieren

Neben den Zahlen standen die Menschen im Mittelpunkt. Dominic Giovanoli, Automatiker EFZ, absolvierte während seiner Ausbildung nicht nur die Berufsmatura, sondern auch während zwei Jahren eine Sportlehre. Zudem sammelte er internationale Erfahrungen bei einem Auslandeinsatz in Indonesien. Simea Bernhardsgruetter, Kauffrau EFZ, lernte in ihrer Lehrzeit vor allem, mit Veränderung umzugehen. Heute beginnt sie ein Studium in Management und Recht und bleibt Bühler in einem Teilzeitpensum erhalten. 

Sven Sommer, ebenfalls Kaufmann EFZ, verband seine Ausbildung mit einer Karriere im Radsport. Für ihn war dabei die Flexibilität der Sportlehre entscheidend.

Starker Abschluss, starker Start

Von den 76 Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern setzen 50 ihre Karriere bei Bühler fort. Fünf von ihnen starten ihre Berufskarriere bei Bühler im Ausland. 

Den Abschluss der Feier bildete ein Video der Lernenden, in dem sie sich für die grosse Unterstützung während ihrer Lehrzeit bedankten. Damit verabschiedeten sie das Publikum in den Apéro, wo bei sommerlichen Temperaturen noch lange weitergefeiert wurde – mit kühlen Getränken, anerkennenden Worten und einem klaren Gefühl: Das war nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas Grossem.

 

Über die Bühler Berufsausbildung

Seit Beginn des Ausbildungsprogramms im Jahr 1915 hat Bühler 8321 junge Fachkräfte ausgebildet. Im Jahr 2024 bildete Bühler weltweit 565 Lernende aus, davon 305 in der Schweiz. Aufbauend auf dieser langjährigen Tradition stellt das 2023 eingeweihte Bühler Energy Center in Uzwil die nächste Evolutionsstufe im Engagement des Unternehmens für die Talentförderung dar. Es legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten sowie auf Gesundheit und Wohlbefinden, um die Mitarbeitenden optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Aktuelle Ausgabe

No Results Found
No Results Found
contact block

Fragen oder Rückmeldungen? Kontaktiere das Mosaic Team.


Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz