-
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
-
Lösungen
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
- Serviceleistungen
- Inspiration
- Neuigkeiten
- Karrieren
- Über uns
Some pages are available only in english.
Steigerung von Durchflussrate, Produktivität und Effizienz
Uzwil (Schweiz), 7. Oktober 2025 – Bühler hat Cenomic Horizon 3 lanciert, eine neue Rührwerksmühle, dank der Kunden die Produktqualität verbessern, den Energieverbrauch reduzieren und den Produktdurchsatz bei Nassvermahlungsprozessen steigern können. Die Lösung bietet eine bessere Temperaturkontrolle, geringeren Verschleiss und mehr Flexibilität; damit ist sie eine kosteneffiziente Option für Branchen, die Feinvermahlung und Dispersion von Feststoffen in Flüssigkeiten einsetzen, wie z. B. Farben- und Lackhersteller, Druckfarbenhersteller und Hersteller von Agrochemikalien.
«Mit Cenomic Horizon 3 wollten wir unseren Kunden mehr Prozessstabilität und grösseres Vertrauen bei der Arbeit mit temperaturempfindlichen Materialien bieten», sagt Patrick Schwager, Produktmanager Grinding & Dispersing bei Bühler. Cenomic Horizon 3 ist ab sofort weltweit erhältlich und hat ein aktives Mahlvolumen von 20 Litern und eine Antriebsleistung von 30 Kilowatt. «Cenomic Horizon 3 soll nicht nur die Flexibilität in der Anwendung erhöhen, sondern auch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Prozesse gewährleisten.»
Den Produkthorizont erweitern
Um diese Ergebnisse zu erzielen, wurden mit Cenomic Horizon 3 mehrere mechanische Verbesserungen eingeführt. Die Mahlkammer wurde überarbeitet, um die Mahlperlenverteilung zu verbessern, was zu stabileren Verarbeitungsbedingungen führt und zusätzlich den Durchfluss verbessert. Die neue Prozesszone bietet in Kombination mit einem Silizium-Inner-Liner eine deutlich bessere Wärmeleitfähigkeit und in der Folge eine effizientere Kühlung. Das ermöglicht eine höhere Leistungsaufnahme und eine kontinuierliche Produktion, ohne das Produkt zu überhitzen. Pilotversuche zeigen, dass Cenomic Horizon 3 bei gleicher Verarbeitungsgeschwindigkeit die gleiche Produktqualität beibehält. Gleichzeitig erzielt die Lösung bis zu 20% höhere Durchflussraten, bis zu 15 Grad Celsius niedrigere Austrittstemperaturen und Energieeinsparungen von bis zu 30% im Vergleich zu früheren Versionen. Das neue Trennsystem sorgt für eine optimale Verteilung der Mahlperlen und minimiert Druckaufbau und Verschleiss.
Auf Basis dieser technischen Verbesserungen integriert Cenomic Horizon 3 das Automatisierungssystem Premium V4 von Bühler. Über diese digitale Schnittstelle können Bediener Rezepte verwalten, die Leistung überwachen und Produktionsdaten in Echtzeit verfolgen. Das System wurde entwickelt, um die Prozesssicherheit zu verbessern, manuelle Arbeit zu reduzieren und vorausschauende Wartung zu unterstützen, wodurch Kunden ihre Abläufe optimieren und Ausfallzeiten reduzieren können.
Breites Anwendungsspektrum
Cenomic Horizon 3 eignet sich für eine breite Palette von Beschichtungen und Lacken, darunter Grundierungen, Füllstoffe, Farbstoffe und Decklacke. Sie wird auch zur Formulierung von Tiefdruck- und Flexodruckfarben, Digitaldruckfarben, Pigmentkonzentraten und Agrochemikalien verwendet. «Unsere Kunden arbeiten in unterschiedlichen Märkten mit unterschiedlichen Formulierungsanforderungen», sagt Patrick Schwager. «Cenomic Horizon 3 wurde entwickelt, um ihnen die Flexibilität und Agilität zu geben, die sie brauchen, um schnell und effizient zu reagieren, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.»
Prozesse optimieren
Für bestehende Kunden ist Cenomic Horizon 3 auch als Upgrade erhältlich. Mit modularen Retrofit-Sätzen können Kunden ihre aktuellen Modelle Cenomic 3 und Cenomic Optima 3 mit wichtigen Funktionen der neuen Lösung erweitern. Dazu gehören eine vergrösserte Mahlkammer, ein optimiertes Mahlperlentrennsystem, und ein verbessertes Siebdesign. Das Ergebnis: ein grösseres Prozessfenster, das eine effiziente Verarbeitung von vielen Formulierungen ermöglicht.
Cenomic Horizon testen
Kunden können Cenomic Horizon 3 in den Grinding & Dispersing Application Centers von Bühler in Uzwil (Schweiz), Wuxi (China) und Kita (Japan) testen. An diesen drei Flagship-Standorten gibt es umfassende Testumgebungen im Labor-, Pilot- und Industriemassstab. Kunden können dort mit Unterstützung der Prozessexperten von Bühler Versuche mit ihren eigenen Rezepturen durchführen, um die Mahlparameter zu optimieren und die Leistung vor einer Investition zu validieren.
In den kommenden Jahren werden weitere Grössen der Cenomic Horizon-Reihe eingeführt und die Produktpalette so weiter ausgebaut.
media.relations@buhlergroup.com
Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz