-
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
-
Lösungen
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
- Serviceleistungen
- Inspiration
- Neuigkeiten
- Karrieren
- Über uns
Some pages are available only in english.
Berufsbildung als Fundament für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit
Uzwil, 4. Juni 2025 – Die Förderung junger Talente und die Stärkung der dualen Bildung gehören bei Bühler seit über 100 Jahren zur Firmenkultur. Diese Werte finden nun auch auf nationaler Ebene Anerkennung: Andreas Bischof, Leiter Berufsbildungsentwicklung bei Bühler, wurde Anfang Mai 2025 als Vertreter des Arbeitgeberverbandes und Swissmem in den Stiftungsrat von SwissSkills gewählt.
Strategische Weichenstellung für die Berufsbildung
Der Stiftungsrat von SwissSkills bildet das oberste strategische Gremium der schweizweiten Initiative zur Förderung der Berufsmeisterschaften. Er trägt die Verantwortung für die langfristige Strategie der Stiftung, für die Stärkung der Berufslehren und der Schweizer Berufsmeisterschaften in der Gesellschaft sowie für die Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Partner in der Berufsbildung – von Verbänden über Unternehmen bis hin zu Bildungsinstitutionen.
«Die Nominierung verstehe ich als grosse Wertschätzung unseres Engagements und ich freue mich darauf, die zukünftige Entwicklung der Berufsmeisterschaften – und damit auch der beruflichen Bildung in der Schweiz – noch aktiver mitgestalten zu dürfen. Diese ehrenamtliche Rolle erfüllt mich mit Stolz; sie zeigt das grosse Vertrauen des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, von Swissmem und von Bühler. Die SwissSkills sind für mich über die vielen Jahre hinweg zu einer Herzensangelegenheit geworden.
Andreas Bischof denkt über die Landesgrenzen hinaus und will die Schweizer Arbeitskultur und Leistungsbereitschaft weltweit bekannt machen. Sein Ziel: Den Weg an die WorldSkills 2026 in Shanghai ebnen. «Um mit den asiatischen Berufstalenten auf Augenhöhe konkurrieren zu können, muss ein Umdenken stattfinden», erklärt Bischof. Mehr Agilität und Anpassungsfähigkeit seien gefragt. Darüber hinaus setzt er sich im SwissSkills-Stiftungsrat dafür ein, dass die nationalen Berufsmeisterschaften 2029 in St. Gallen ausgetragen werden können. In einer Region, in der die duale Berufsbildung seit jeher einen hohen Stellenwert geniesst.
Branchenperspektive und Innovationsgeist für SwissSkills
Andreas Bischof wird im Stiftungsrat die Perspektive der Branche einbringen: «Ich möchte die Sicht einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Branche vertreten – mit Sinn für unternehmerische Entscheidungen, wirtschaftliches Verständnis und Offenheit für kritische und langfristige Themen. Unser Ziel muss sein, die SwissSkills noch attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten – gerade im Hinblick auf den steigenden Fachkräftebedarf und der Bedeutung der Berufsbildung.»
Bühler setzt Zeichen für Berufsbildung
Auch Christof Oswald, Bühler Personalleiter Schweiz, würdigt die Bedeutung dieses Engagements. «Die Berufsbildung ist das Fundament unserer Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Dass Andreas Bischof als Vertreter von Bühler in den SwissSkills-Stiftungsrat gewählt wurde, unterstreicht unsere Rolle als kompetenter und zukunftsgerichteter Förderer des beruflichen Nachwuchses. Wir sind stolz auf das starke Engagement unserer talentierten Lernenden und exzellenten Ausbildnerinnen und Ausbildner», sagt er anerkennend.
Zwölf Bühler-Lernende bei den SwissSkills 2025
Bei den nationalen Selektionen waren die Lernenden von Bühler bereits sehr erfolgreich. An den SwissSkills 2025 wird Bühler in mehreren Disziplinen mit jungen Talenten vertreten sein.
Vier Lernende aus dem Bühler Produktionsstandort in Appenzell konnten sich einen Startplatz sichern: In der Disziplin Schweissen qualifizierten sich Nicola Fässler und Loris Muff. Ebenso schafften Lukas Fritsche und Alina Friederich die Qualifikation im Beruf Anlagen- und Apparatebauer und –bauerin EFZ. Vom Hauptstandort Uzwil haben sich der angehende Informatiker Levin Bänninger in der Disziplin Web Technologies, sowie der lernende Polymechaniker Rocco Laguardia für die Disziplin CNC-Drehen qualifiziert. Darüber hinaus verdienten sich Cyrill Koller, Joas Konrad und Niklas Daniel in der Kategorie Industry 4.0 den Zutritt zu den Wettkämpfen in Bern. Bei den Konstrukteuren werden sich Lars Blumer, Cedric Gätzi und Pascal Schildknecht an den nationalen Berufsmeisterschaften beweisen können.
Mit diesem starken Engagement unterstreicht Bühler einmal mehr die Bedeutung der beruflichen Ausbildung als Grundpfeiler für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. «Die duale Berufsbildung bringt Spitzenleistungen hervor. Unsere Lernenden haben tolle Perspektiven in ihrer späteren Berufswahl bei Bühler, sowohl in der Schweiz wie auch in interessanten Funktionen im Ausland. Sie prägen auch den «Bühler Spirit» und entwickeln dadurch unsere Firma weiter», sagt CEO Stefan Scheiber.
media.relations@buhlergroup.com
Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz